Weiter zum Inhalt

Rückblick auf den smama Mobile Day 2018

geschrieben_von

Swico

,

categories

Zum zweiten Mal trafen sich smama-Mitglieder und ihre Gäste in entspannter Atmosphäre im GDI in Rüschlikon. Die rund 80 Teilnehmer erwartete ein breites Spektrum an aktuellen Themen & Trends im Mobile Business, präsentiert von ausgezeichneten Referenten.

Welcome.jpg

Gerne stellen wir Ihnen e die Präsentationen der Referenten sowie Impressionen des Tages zur Verfügung. Wir danken allen Referenten für ihre spannenden Insights und den Gästen für ihre Teilnahme!

 

Impressionen Mobile Business Day 2018

 

CV, Abstracts und Referate

Prof. Dr. Oliver Bendel, Professor FHNW, Dozent für Wirtschaftsinformatik
«In der Hand des Handys: Betrachtungen aus ethischer Sicht»

  • CV
    Prof. Dr. Oliver Bendel hat Philosophie und Germanistik sowie Informationswissenschaft studiert und in der Wirtschaftsinformatik doktoriert. Er ist Experte in den Bereichen Wissensmanagement, Mobile Business, Informationsethik sowie Maschinenethik. Seine Forschung in der Maschinenethik wird weltweit mit großem Interesse aufgenommen und in den internationalen Medien behandelt. Seit 1998 sind über 300 Fachpublikationen entstanden, darunter verschiedene Bücher und Buchbeiträge sowie Artikel in Praktiker- und Fachzeitschriften. Weitere Informationen über www.oliverbendel.net.
  • Abstract
    Als wir das Handy erstmals in der Hand hatten, noch bevor es zum Smartphone wurde, waren wir begeistert. Wir hatten es in der Hand, etwas Neues daraus zu machen, wir schrieben Handyromane und -haikus, schufen eine Welt aus QR-Codes, in der wir uns von Scan zu Scan bewegten. Heute hat das Handy uns in der Hand. Wir sind Smombies, die Augen stets auf das Display gerichtet. Wir twittern und liken von jedem Ort aus. Wir sehen Kinder in Museen und auf Bergen, die keinen Blick mehr für ihre Umwelt haben. Wir überwachen sie, wenn sie alleine unterwegs sind. Was sagt die Ethik zu dieser Entwicklung?

  • Zur Präsentation

Samuel Müller, Gründer und Partner von Scandit
«The IoT-based Future of Mobile Barcode Scanning»

  • CV
    Samuel Mueller is the CEO and co-founder of Scandit and is responsible for overall strategic direction, marketing, sales and business development.
    Prior to Scandit, Samuel was a management consultant and project leader for multinational companies such as Swiss Airlines, Swiss Re and IBM as well as a corporate researcher at the renowned IBM Zurich Research Lab. While at IBM, Samuel was awarded an IBM Research Division Award and a total of three IBM Invention Achievement Awards. He has authored numerous patent applications and has published his research results in leading conferences and journals. Samuel holds a PhD from ETH Zurich and graduated summa cum laude with an MSc in Computer Science and an MA in Financial Economics, both from the University of Zurich, Switzerland.

  • Abstract/Take Aways
    Takeway #1: The future of barcode scanning is IoT-based – commodity cameras/universal sensors will be in everything: including shopping carts, ceilings, delivery vehicles, as well as traditional “smart devices”. They will scan objects constantly – and they won’t just scan barcodes, they will also perform text & object recognition. We’ll explain the implications.
    Takeway #2: Enterprises can start small. IoT-based barcode scanning and text and object recognition may be implemented in phases through the staged deployment of mixed technology. For example, today barcode scanning software featuring augmented reality can be integrated into native apps to improve workflows in countless business processes. We’ll show how to get started.
    Takeway #3: The benefits that mobile computer vision offers will be combined with deep learning and machine learning to create a completely new approach to mobile applications and change the way enterprises and consumers interact with everyday objects. We will give you a glimpse into what’s next.
     
  • Zur Präsentation

 

Karin Frick, Senior Researcher GDI
«Mobile Shopping der Zukunft»

 

  • CV
    Karin Frick ist Leiterin Research und Mitglied der Geschäftsleitung. Die Ökonomin analysiert Trends und Gegentrends in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum. Seit ihrem Studium an der Universität St. Gallen (HSG) befasste sie sich in verschiedenen Funktionen mit Zukunftsthemen, gesellschaftlichem Wandel, Innovation und Veränderungen von Menschen und Märkten. Sie war als Chef-Redaktorin der renommierten Vierteljahresschrift «GDI Impuls» und als Geschäftsführerin der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung (swissfuture) tätig. Im Auftrag namhafter Firmen analysierte sie Trends im Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich.
     
  • Abstract
    Mobile Shopping: What’s next? Das iPhone hat die Welt verändert. Heute ist das SmartPhone ein Massenmedium, das unser Leben bestimmt. Es ist zum Universalwerkzeug geworden, das wir für alles brauchen was wir tun: zum Kommunizieren, Arbeiten, Spielen, Shoppen, Navigieren, Trainieren, Partner suchen, Hausaufgaben machen usw.. Wie geht die Entwicklung weiter, was werden die nächsten Killer-Apps sein, wie werden uns die smarten Dinge von morgen das Leben erleichtern,  wie werden sie uns glücklich machen und wie werden die Kunden mit der hypervernetzten Welt, «Mixed Realities» und smarten Dingen interagieren –  «Hello google, can you help me?» Was sind die kritischen Faktoren, für die nächste Stufe der mobilen Kommunikation?
  • Zur Präsentation

 

Dr. Jana Hofmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Erfurt
 «Medienstress durch Smartphones?»

  • CV
    Jana Hofmann, Dr., Jg. 1979, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lernen und Neue Medien/Kindheitsforschung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Studium der Politikwissenschaften, Romanistik und Psychologie sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universidade de Santiago de Compostela (Spanien). Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten (Erfurt, Greifswald, Minho/Portugal) und Referentin für Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Neue Medien im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie in der Thüringer Staatskanzlei. Forschungsschwerpunkte: soziale Kommunikation, Medienintegration, Medienrezeptionsforschung, Medienpädagogik/Lehren und Lernen mit Medien, Wissenschaftstheorie sowie Verfahren und Methoden der empirischen Sozialforschung (mit Fokus auf die Kombination messender und dialogorientierter Verfahren).
     
  • Abstract
    Die gängigen Stresstheorien lassen sich in marktwirtschaftliche Bedürfnisse nur begrenzt integrieren. Für den Vortrag wird deshalb ein ressourcenorientierter Ansatz fruchtbar gemacht, der menschliches Handeln als “gewinnorientiert” beschreibt und erklärt, wann Menschen und warum von welchen Dingen gestresst sind (beruflich und privat) und: Was das neuerdings (!) mit mobilen Medien zu tun hat. Es wird deutlich gemacht, dass es beides – Stress und auch mobile Medien – schon sehr viel länger gibt. Die Tatsache jedoch, dass Menschen jederzeit, an jedem Ort, mit jedermann und zu jeder Sache kommunizieren können, ist mit einer permanenten Chance verbunden, „Gewinne“ zu erzielen. Werden hier „kritische Punkte“ überschritten, dann kann es zu dem Empfinden kommen, Dinge nicht mehr „bewältigen“ zu können. Es entsteht negativer, im schlimmsten Fall pathologischer Stress. Zum Schluss orientiert sich der Vortrag an progressiven und konstruktiven Lösungen, die langfristig dafür Sorge tragen, dass Menschen (im Beruf und in ihrer Freizeit) handlungsfähig bleiben.
     
  • Zur Präsentation

 

Tobias Wirth, Head Digital Business bei der Aduno Gruppe & Präsident smama

«Die Mobile-Only-Banken kommen»

  • CV
    Tobias Wirth ist Vorstandsmitglied und Präsident bei smama und Head Digital Business bei der Aduno Gruppe. Als Gründungsmitglied des smama Verbandes und langjähriger Mobile-Experte – mit Stationen in der Digital Produktentwicklung in der Telekom-, Internet- und Finanzindustrie, ist er ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Digital Business Transformation und Mobile Services mit Schwerpunkt M-Commerce und M-Banking. Er hat in den letzten Jahren verschiedene Projekte und Apps mit Swisscom, MasterCard, Detailhändlern und Banken im Bereich Digital Commerce, NFC und Mobile Payment realisiert und bringt spezifische Marktkenntnisse von Payment und Banking-Apps mit. Ausserdem ist Tobias Wirth Dozent an der ZHAW und HWZ und Initiant der smama M-Commerce Maturity Index Studie, welche zusammen mit der ZHAW herausgegeben wird.
     
  • Take Aways
    Takeway #1: Technologie und Nutzerverhalten sind entscheidende Treiber für diese Angebote
    Takeway #2: UX, Agilität und Kosten sind zentrale Erfolgsfaktoren
    Takeway #3:  Mobile-Only funktioniert
     
  • Zur Präsentation

 

Raoul Stöckle, Gründer und Partner von smide
 «eBike Sharing mittels Mobile App»

  • CV
    Nach seiner Karriere bei einem renommierten Beratungsunternehmen und verschiedenen Top-Management Positionen in etablierten Unternehmen, startete Raoul Stöckle eine Reihe von Startups auf (Äss-Bar, Ecotricity, Napro u.a.). Heute liegt sein Fokus auf disruptiven Innovationen im Bereich der urbanen Mobilität. smide – das weltweit erste stationslose E-Bike-Sharing – wurde 2016 gegründet und hat eine außergewöhnliche Markttraktion, die bereits den Alltag tausender Kunden verändert. Raoul besitzt einen Doktortitel in Physik der ETH Zürich, einen MSc mit Auszeichnung in Analytik der Universität Kent (UK) und einen MBA der INSEAD (Frankreich/Singapur).
     
  • Abstract
    Stau, Abgas, Lärm und übervolle Trams – viele Städte stehen kurz vor dem Verkehrskollaps. Die Zeit drängt für innovative Lösungen im urbanen Nahverkehr. In Zürich gibt’s mit smide das weltweit erste stationslose E-Bike Sharing: Potential für die überfällige Disruption oder nur eine interessante Modeerscheinung? Klar ist, das digitale Zeitalter hält auch im Stadtverkehr Einzug. Dank smarten E-Bikes und zugehöriger App ist man am Schnellsten am Zielort – und hat Spass dabei.
  • Zur Präsentation

 

Walter Heutschi, ex-CEO Swisscom Mobile / Mr. Natel,
«Rückblick auf die Geschichte der Schweizer Mobilkommunikation»

  • CV
    Heutschi war 27 Jahre für die PTT respektive die Swisscom tätig. 1989 führte er die PTT-Gruppe Spezialsysteme, der die Aufgaben Internationales und Mobiltelefon zugeordnet wurden. Heutschi verantwortete die Einführung der Mobilnetze Natel (Nationales Autotelefonnetz), 1978 Natel A, 1983 Natel B und 1987 Natel C und schliesslich das Digitalnetz D massgeblich massgeblich. 1998 entstand die Swisscom, deren Mobilsparte Heutschi als CEO führte. Heutschi spielte auch international bei der Entwicklung des Mobilfunkstandards GSM inklusive SMS eine wichtige Rolle und er gilt als Vater der Prepaid-Karte. Frühzeitig erkannte er die Bedeutung von Roaming, der Abrechnung von Mobilfunkgesprächen zwischen verschiedenen Netzbetreibern auf der ganzen Welt. 2000 schied Walter Heutschi bei Swisscom aus und übernahm per Management Buyout deren Tochter Comfone AG und gründete die Togewa Holding AG als Muttergesellschaft. In diesen Firmen ist er im Verwaltungsrat. Walter Heutschi kümmert sich heute vor allem um seinen Kongresszentrum- und Hotel-Komplex Balsthal. Er hält Masters in Electrical Engineering und Business Administration.
     
  • Abstract
    Walter Heutschi unterhält sich mit Fritz Reust und blickt zurück auf die interessante Geschichte der Schweizer Mobilkommunikation.

Knowledge Partner

Logo GDI

Die Originalnews erschien vor der Fusion mit Swico auf der smama-Website.
 

Foto: Zur Verfügung gestellt

Swico Cookie Policy
Swico nutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten zu Marketing-, Profilerstellungs- und Analysezwecken sowie zur erleichterten Navigation auf der Website. Bitte lesen Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf SCHLIESSEN, um Cookies zu akzeptieren.